Heizen mit dem Solar - Luftkollektor - Energie Sparen mit der Sonnenheizung
Wärmeerträge mit dem Fassadenkollektor
Messen und auswerten
Die Auswertung der Wärmeerträge stellte bei Luftkollektoranlagen immer ein Problem dar. Es müssen verschiedene Parameter gemessen und online berechnet werden, denn die Heizleistung schwankt ständig und ist abhängig von Außentemperatur, Globalstrahlung und gefördertem Luftvolumen. Der Luftkollektoregler von Sorel bietet die berechnung & Anzeige dieser Daten in Echtzeit. Aktuelle Heizleistung, summierter Wärmeertrag in kWh und die durchschnittliche Temperaturerhöhung werden berechnet, gespeichert und auf dem Display angezeigt.
Ab dem Einbauzeitpunkt 10/2014 stelle ich hier regelmäßig die Daten zur Verfügung. Da ein Luftkollektor auch im Winter hervorragend arbeitet, kommt es im Wesentlichen auf die Anzahl der Sonnenstunden an die der Kollektor mit Lichtenergie versorgt wird. Erfahrungsgemäß sind diese an unserem Wohnort im Vorharz bei weitem nicht so hoch, wie im Süden unserers Landes. In sonnenreicheren Regionen ist hier sicherlich mit einem um 20-30 % höherem Ertrag zu rechnen.
Was bei der Betrachtung der Zahlen ebenfalls auffällt, ist das eingeblasene Luftvolumen, bzw. die monatliche Betriebsdauer. Auch in Monaten mit relativ wenig Wärmeertrag läuft der Kollektor im Mittel 1-2h/Tag. Die eingeblasene Luft hat dann vielleicht nur eine Temperatur von 20-25 Grad, also liegt keine wirkliche Heizleistung vor, aber die leicht erwärmte Luft trägt zur kontrollierten Wohnungsbelüftung bei. D.h. an solchen Tagen kann auf eine Stoßlüftung über die Fenster verzichtet werden. Somit wird zusätzlich Heizenergie gespart, ohne dass der Kollektor effektiv gearbeitet hat.
Ich habe den Regler am 01.10.2014 zur Heizsaison in Betrieb genommen und werde hier regelmäßig die monatlichen Betriebsstunden und Erträge auflisten.
Auswertung Heizsaison 2014/2015:
Die Luftkollektoranlage lief insgesamt 1.003 Stunden und produzierte dabei 1.752kwh an Wärmeenergie. Insgesamt wurden 177.531 m³ erwärmte Luft ins Haus geblasen was einem 307 maligem kompletten Luftaustausch unseres Gebäudes entspricht. Die direkte Energieeinsparung bei unserem Wohnhaus mit 160m² Wohnfläche betrug 14% bezogen auf den Primärenergieeinsatz Scheitholz und etwa 20% bezogen auf den eigentlichen Wärmebedarf des Gebäudes (Wirkungsgrad Kaminofen: 70%)
Ab dem Einbauzeitpunkt 10/2014 stelle ich hier regelmäßig die Daten zur Verfügung. Da ein Luftkollektor auch im Winter hervorragend arbeitet, kommt es im Wesentlichen auf die Anzahl der Sonnenstunden an die der Kollektor mit Lichtenergie versorgt wird. Erfahrungsgemäß sind diese an unserem Wohnort im Vorharz bei weitem nicht so hoch, wie im Süden unserers Landes. In sonnenreicheren Regionen ist hier sicherlich mit einem um 20-30 % höherem Ertrag zu rechnen.
Was bei der Betrachtung der Zahlen ebenfalls auffällt, ist das eingeblasene Luftvolumen, bzw. die monatliche Betriebsdauer. Auch in Monaten mit relativ wenig Wärmeertrag läuft der Kollektor im Mittel 1-2h/Tag. Die eingeblasene Luft hat dann vielleicht nur eine Temperatur von 20-25 Grad, also liegt keine wirkliche Heizleistung vor, aber die leicht erwärmte Luft trägt zur kontrollierten Wohnungsbelüftung bei. D.h. an solchen Tagen kann auf eine Stoßlüftung über die Fenster verzichtet werden. Somit wird zusätzlich Heizenergie gespart, ohne dass der Kollektor effektiv gearbeitet hat.
Ich habe den Regler am 01.10.2014 zur Heizsaison in Betrieb genommen und werde hier regelmäßig die monatlichen Betriebsstunden und Erträge auflisten.
Auswertung Heizsaison 2014/2015:
Die Luftkollektoranlage lief insgesamt 1.003 Stunden und produzierte dabei 1.752kwh an Wärmeenergie. Insgesamt wurden 177.531 m³ erwärmte Luft ins Haus geblasen was einem 307 maligem kompletten Luftaustausch unseres Gebäudes entspricht. Die direkte Energieeinsparung bei unserem Wohnhaus mit 160m² Wohnfläche betrug 14% bezogen auf den Primärenergieeinsatz Scheitholz und etwa 20% bezogen auf den eigentlichen Wärmebedarf des Gebäudes (Wirkungsgrad Kaminofen: 70%)
Oktober 2014:
Betriebsstunden:
88 h
Wärmeertrag:
95 kWh
erwärmtes Luftvolumen:
14.940 m³- Warmluft direkt in den Raum eingeblasen
Info: Aufgrund der sehr warmen Witterungslage im Oktober wurde die Raumtemperaturgrenze von 24 Grad an einigen Tagen schnell erreicht und der Regler schaltete somit den Lüfter ab. Der Kollektor hätte sicherlich etwa 100-130% an Mehrenergieertrag liefern können.
November 2014:
Betriebsstunden:
77 h
Wärmeertrag:
171 kWh
erwärmtes Luftvolumen:
13.629 m³ - Warmluft direkt in den Raum eingeblasen
Info: Ein relativ sonniger November, nicht typisch für diese Jahreszeit
Dezember 2014:
Betriebsstunden:
21 h
Wärmeertrag:
52 kWh
erwärmtes Luftvolumen:
3.717 m³- Warmluft direkt in den Raum eingeblasen
Info: Typischer Dezember mit viel diesigen Tagen und relativ kurzer Helligkeitsphase
Januar 2015:
Betriebsstunden:
42 h
Wärmeertrag:
104 kWh
erwärmtes Luftvolumen:
7.434 m³ - Warmluft direkt in den Raum eingeblasen
Info: Die Tage werden wieder länger und einige wenige winterliche Hochdrucktage kamen vor
Februar 2015:
Betriebsstunden:
82 h
Wärmeertrag:
249 kWh
erwärmtes Luftvolumen:
14.514 m³
Info: Trotz niedrigen Temperaturen um die 2-3 Grad tagsüber, viele sonnige Tage
März 2015:
Betriebsstunden:
125 h
Wärmeertrag:
296 kWh
erwärmtes Luftvolumen:
22.125 m³
Info: Interessant zu sehen, auch wenn der Wärmeertrag nur geringfügig höher ist wie im Februar, ist die Laufzeit des Kollektors und somit das erwärmte Luftvolumen wesentlich höher. Hier machen sich bereits kurze Sonnenphasen bemerkbar und der Kollektor setzt mit der Heizleistung ein.
April 2015:
Betriebsstunden:
224 h
Wärmeertrag:
450 kwh
erwärmtes Luftvolumen:
39.648 m³
Mai 2015:
Betriebsstunden:
180 h
Wärmeertrag:
335 kwh
erwärmtes Luftvolumen:
31.860 m³
Info: Aufgrund der sehr warmen Witterungslage im Mai wurde die Raumtemperaturgrenze von 24 Grad an einigen Tagen schnell erreicht und der Regler schaltete somit den Lüfter ab. Der Kollektor hätte sicherlich etwa 100-130% an Mehrenergieertrag liefern können.